Im Stream verfügbar vom 10. bis 12.08.2024 auf https://stummfilmtage.culturebase.org
Carl Theodor Dreyer gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Filmschaffenden der Filmgeschichte. Sein Historienfilm LA PASSION DE JEANNE D’ARC (1928) wird häufig zu den „besten Filmen aller Zeiten“ gezählt. Im Gegensatz zu seinen düsteren, spirituell geprägten Melodramen, präsentiert sich der dänische Meisterregisseur mit diesem satirischen Familiendrama von einer eher lustigen Seite. Die Geschichte um einen tyrannischen Familienvater, der von seinem ehemaligen Kindermädchen zum Mustergatten erzogen wird, wirkt noch heute aus feministischer, gleichberechtigter Perspektive sehr modern.
Carl Theodor Dreyer is one of the most important and influential filmmakers in the history of cinema. His period drama LA PASSION DE JEANNE D’ARC (1928) is often considered to be one of the »best films of all time«. In contrast to his dark, spiritual melodramas, the Danish maestro reveals his humorous side with this satirical family drama. The story of a tyrannical father who is raised to be a model husband by his former nanny still strikes a very modern note when viewed from a feminist, egalitarian perspective.
Einmal ein Film, der den Mut zur Wahrheit hat, der dem Alltag – wie augenblicklich drei Viertel der „Weltproduktion“ – nicht ausweicht. Ein Film zwischen Lächeln und Weinen, ein Film vom Leben, wie es ist. Eine seltene Melodie! Aber einmal ein Klang, der das Herz trifft.
Eine Familie, Kleinbürger. Der Mann aus Schicksalsschlägen mittleren Kalibers zum Hypochonder geworden. Vergällt sich und seiner Familie das Leben. Da verläßt ihn seine Frau – und nun erst gewinnt sie ihn. Als sie endlich wiederkommt, da hat er dem großen Geheimnis: der Kunst zu leben, einiges abgelauscht. Das ist schlicht und ohne Höhepunkte erzählt.
Aber, wenn hier auch das Filmtempo fehlt, wenn hier demnach kein akademisch zu verteidigender, dramaturgisch sicherer Film entstanden ist – den Mut zur schlichten Alltagswahrheit hat noch selten so ein Filmproduzent gehabt. Und das ist mir eigentlich etwas mehr wert als Tempo und dramaturgische „Versiertheit“ und desgleichen.
Carl Theodor Dreyer reiht Einfall an Einfall. Hier lebt jedes Stück, hier gibt es keine in „Dekorationen“ einherwandelnden Maskenmenschen, keine Kulissenhelden, keine Mache, hier gibt es nur einfaches, schlichtes, gerades, alltägliches Leben.
Die Architektur wurde als solche nicht bemerkt: Also war sie über jedes Lob erhaben. Die Photographiertechnik ist teilweise etwas veraltet. Die Kamera war für Dreyers Operateur noch nicht in einem uns bekannten Maße entdeckt (von der entfesselten Kamera ganz zu schweigen). Der Film verdient einen großen Erfolg – trotzdem er mehr dem Leben als den Gesetzen der Filmkunst nachgegangen ist.
Felix Henseleit, in: Reichsfilmblatt, Nr. 12, 26.3.1927
Though MASTER OF THE HOUSE cannot be considered a great film, it represents one of the most harmonious and effective blending of elements of any of Dreyer’s pictures. Fundamentally the film is little more than an extend, ironic joke about a tyrannical husband whose gentle and loving wife is finally driven to stand up for herself and with the help of his childhood nurse tames him.
Appropriately Dreyer treated this as gentle humor. He avoided either farce, which would have destroyed all of its meaning, or strong, serious drama, which would have reduced it to bathos. Dreyer strikes an almost perfect balance between deep, genuine feelings and the humor of real people either acting in foolish ways or doing, humorously, the things we would all like to do but don’t care.
MASTER OF THE HOUSE was a forerunner of the slice-of-life films that characterized French filmmaking in the 1930s (e.g., those of Marcel Pagnol). These vignettes show Dreyer as a director with a sharp eye for human foibles and a close observer of the ways of people. He builds a whole row of everyday small details up into a memorable scene so real and representative that each member of the audience feels as tough a part of his life is on screen.
Dreyer’s original idea was to film the picture in a real two-room apartment. The technical requirements of filming a picture were such that he gave up his idea, but he did insist that a complete apartment be built in the studio, with four walls, running water, and electric lights. Dreyer felt that this degree of reality was necessary. For the photographer, George Schnéevoigt, trying to maneuver a camera around in this cramped quarters was a nightmare.
Jean Drum & Dale D. Drum: My Only Great Passion. The Life and Films of Carl Th. Dreyer. Lanham, MD 2000