Das polnisch-jüdische Ehepaar Franciszka und Stefan Themerson zählt zu den bedeutenden Vertreter:innen der künstlerischen Avantgarde. In verschiedenen Medien tätig, realisierten die Themersons in den 1930er und 1940er Jahren mehrere experimentelle Kurzfilme, von denen heute nur wenige überliefert sind. Zu ihren verschollen geglaubten Filmen zählte lange Zeit auch EUROPA, der in der damaligen Szene besonders gefeiert wurde. 2019 gab das Bundesarchiv die wohl einzige überlieferte Kopie, die 1940 in Paris von den Nazis beschlagnahmt wurde, an die Erben von Franciszka und Stefan Themerson zurück.
The Polish-Jewish husband and wife team Franciszka and Stefan Themerson rank among the key figures in the artistic avant-garde. Working across various forms of media throughout their respective careers, the Themersons also produced a series of experimental short films in the 1930s and 1940s, only a few of which survive today. Their 1931 film EUROPA was highly celebrated in its day and, for a long time, was presumed lost. In 2019, the German Federal Archives restituted what is assumed to be the only surviving print, confiscated by the Nazis in Paris in 1940, to the descendants of Franciszka and Stefan Themerson.
1925 erschien in der Zeitschrift Reflektor zum ersten Mal das futuristische Gedicht „Europa“ von Anatol Stern. Zu einer Zeit, als sich Europa am Rande eines Abgrunds befand, handelte das Gedicht von sozialer Krise und Moralverlust. Stern beschrieb es als „meine trockene Chronik, gewidmet der Tragödie, dem Elend, der Weisheit und Verruchtheit Europas“. Angeregt von dem Gedicht, machten Stefan und Franciszka Themerson es zum Film, indem sie die Worte mit Fotogrammen und Collagen in Bewegtbilder übersetzten. Der Film entstand 1931/32 in Warschau im Schlafzimmer der Themersons in der Ulica Królewska. Die Wirkung des Films auf der Leinwand warebenso eindringlich wie die des Gedichts auf den Seiten des Buches. Als die Themersons 1938 nach Paris gingen, um ihre Arbeit dort fortzusetzen, nahmen sie Europa und ihre anderen Filme mit. 1940, ungefähr ein halbes Jahr nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, deponierte Stefan Themerson die Filme beim Kopierwerk Vitfer in Paris, wo die Nazis sie beschlagnahmten. EUROPA lief das letzte Mal in den frühen 1930er Jahren in Polen über die Leinwand. 2019 wurde der Film vom Pilecki-Institut im Bundesarchiv in Berlin wieder aufgefunden und in der Folge von Fixafilm in Warschau restauriert.
European Media Art Festival, Osnabrück 2022
In swift cuts, fleeting shots of plants are superimposed on fragments of every-day life. Jellyfish, a typewriter, gasmasks, a piano, marching legs, a pipe, bread, faces, a guitar, abstract shapes, a boxer, and Christ merge into a Surrealist tableau in black-and-white. The jerky camera moves up a trouser leg. In another shot bizarrely corresponding with the trouser shot, we see a tree trunk rising to the sky. One returning motif is a pounding heart. In a dreamlike stream of images, EUROPA masterfully interweaves horror with humor. The absurdities and alienations of modern city life meet visions of a posthuman reality, overtaken by natural forces.
Excessively using experimental techniques, EUROPA ranks among other famous works from the period, such as Hans Richter’s GHOSTS BEFORE BREAKFAST (VORMITTAGSSPUK,1927) or Man Ray’s THE STARFISH (L’ÉTOILEDE MER, 1928). And yet, EUROPA has a very unique feel to it. Unlike, forinstance, Soviet montage films, the Themersons cast a dark shadow on acceleration, capitalism, and technology. Their view on human civilization is bleak and dystopian. A modernist apocalypse, EUROPA portrays a world in rapid decline. Juxtaposed images of war, ecological disaster and the menacing rise of fascism culminate in a visual cacophony. EUROPA does not convey much hope for a bright future of mankind. And yet, there is a subtle beauty, evoked by the cosmic images of natural elements such as plants, leaves and the sky.
Isabel Jacobs, in: East European Film Bulletin, Vol. 118, October 2021