Der Filmregisseur und -theoretiker Jean Epstein ist für seine poetischen Spielfilme wie COEUR FIDÈLE (1923) und DER FALL DES HAUSES USHER (1928) bekannt. Er drehte aber auch eine Reihe von nicht weniger beeindruckenden Dokumentarfilmen. Sein Filmbericht über den Ausbruch des sizilianischen Vulkans Ätna im Jahr 1923 galt als verschollen, bis eine Kopie im seltenen 28mm-Heimkinoformat in Spanien entdeckt wurde. Die typisch Epstein’schen stimmungsvollen Bilder werden durch die prachtvollen Farben der restaurierten Fassung der Filmoteca de Catalunya noch verstärkt.
The film director and theorist Jean Epstein is known for his poetic feature films such as COEUR FIDÈLE (1923) and THE FALL OF THE HOUSE OF USHER (1928). But he also shot a series of no less impressive documentary films. His documentary on the eruption of the Etna volcano in Sicily in 1923 was considered lost until a print in the rare 28mm home cinema format was discovered in Spain. Epstein’s characteristic atmospheric images are enhanced by the splendid colours of the Filmoteca de Catalunya’s restored version.
Sizilien! Die Nacht bot dem Auge eine Fülle von Blicken. […] Vor uns: der Ätna. Der große Schauspieler, der seine Aufführung zwei- oder dreimal im Jahrhundert losbrechen lässt, zu dem ich gekommen war, um sein neues, tragisches Stück zu filmen. Ein ganzer Berghang hatte sich bereits in eine gewaltige Feuergala verwandelt. Das Feuer kündigte sich über eine Ecke des rot verfärbten Himmels an. Über zwanzig Kilometer Entfernung drang das Getöse wellenartig zu uns wie das Echo eines fernen Triumphes, eines Beifalls Tausender, einer stürmischen Ovation. Welcher Tragöde welchen Theaters durfte jemals ein solches Erfolgsgewitter erleben; die Erde leidend, unterjocht, aber immer wieder aufbegehrend, an unterschiedlichen Stellen aufreißend. Ein trockenes Zittern durchlief plötzlich den Boden, auf den wir unsere Füße gesetzt hatten. Der Ätna telegrafierte die Gewalt seines Ausbruchs in die Ferne.
Schöner Vulkan! Er ist der Erste unter seinesgleichen. Welch Ausdruckskraft!
Jean Epstein: Der Ätna, vom Kinematographen her betrachtet (1926). Aus dem Französischen übersetzt von Ralph Eue, Wien 2008
The shift towards an animist approach to filmmaking appeared early on in Epstein’s work. Yet, it was after World War II and his decades-long engagement with natural settings and phenomena such as storms, seas, wind, and clouds that human figures were markedly de-centered. He seized on opportunities to multiply perspectives in natural settings as he had previously done in LE PAS DE LA MULE (1930) or his film about the eruption of Mount Etna, LA MONTAGNE INFIDÈLE (THE UN-FAITHFUL MOUNTAIN, 1923). The title of the corresponding text, “Le Cinématographe vu del’Etna” (The Cinema Seen from Etna, 1926) underscores the relocation of subjectivity from the camera to the mountain, or the non-human subject. Other unrealized films promised greater use of the non-human, such as “Au Péril de la mer”, for which Epstein argues to potential producers that not only the ambiance but its budget will profit from an abundance of exterior, characterless “ad hoc” shots. Epstein suggests a pantheist-perspectivist cinema could develop alongside the emerging science of quantum physics: “An animism is being reborn. We know now that we are surrounded by inhuman existences.” The cinematograph, as a vehicle for appropriating perspectives, is ideally placed to interrogate man’s place in the terrestrial narrative, just as Galileo’s lens once did.
James Schneider, in: Jean Epstein, Amsterdam 2012