Im Stream verfügbar vom 13. bis 15.08.2024 auf https://stummfilmtage.culturebase.org
Diese visuell opulente Verfilmung des Lebens und Wirkens von Siddhartha Gautama, des Begründers des Buddhismus, wurde gänzlich an Originalschauplätzen in Indien mit überwiegend einheimischen Schauspieler:innen gedreht. Nach DIE LEUCHTE ASIENS arbeiteten der deutsche Regisseur Franz Osten und der indische Hauptdarsteller und Produzent Himansu Rai mehrere Jahre lang zusammen. Im Arkadenhof wird eine seltene 35mm-Kopie der deutschen Fassung aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gezeigt, während im Stream die restaurierte englische Fassung zu sehen sein wird, die 2013 vom DFF digitalisiert wurde.
This visually opulent film adaptation of the life and work of Siddhartha Gautama, the founder of Buddhism, was shot entirely on location in India with a predominantly local cast. THE LIGHT OF ASIA marked the beginning of a successful prolonged collaboration between the German director Franz Osten and the Indian lead actor and producer Himansu Rai. In Bonn, a rare 35mm print of the German version from the collection of the Friedrich Wilhelm Murnau Foundation will be shown, while the restored English version, which was digitised by DFF in 2013, will be made available for streaming.
Bereits die einleitenden Titel betonen die Authentizität des Projekts, versprechen aber auch neuartige visuelle Attraktionen: „Dieser Film wurde ausschließlich in Indien gedreht, ohne Studio, Kunstlicht oder Make-up. Der Maharadscha von Jaipur stellte für die Dreharbeiten sein gesamtes Reich sowie den Hofstaat zur Verfügung.“ Tatsächlich war der Film alles andere als authentisch: Seine hybride Ästhetik vermischte christliche Ikonografie und Hindu-Mythologie; Set und Kostüme waren eine anachronistische und geografisch disparate Mischung – was zählte, war die Befriedigung von Zuschauererwartungen.
Der Erfolg von DIE LEUCHTE ASIENS in Deutschlandverschaffte auch den Hauptdarstellern des Films, Himansu Rai und Seeta Devi, eine Art von Star-Status – „minor stardom“, wie Yiman Wang es ausdrückte. Für nicht-weiße Schauspieler im Weimarer Kino war dies außerordentlich selten. Allerdings war diese „kleine“ Form der Berühmtheit erkauft durch die Verleugnung ihrer performativen Arbeit als Schauspieler – eine Gleichsetzung von Typus und Person, die man als „mimetischen Trugschluss“ bezeichnen könnte. Über Seeta Devi merkte Béla Balázs etwa an: „Und echt ist jenes indische Kind, weil es ganz unpersönlich, wie aufgelöst in der Natur seiner Rasse, auch mit der zufälligsten Geste ein ewiges Gesetz zu vollziehen scheint. Darum ist es so unsagbar schön.“
Tobias Nagl, in: Weimarer Kino neu gesehen. Berlin 2018
The film’s opening claim of authenticity and theethnographic gaze that follows are a careful construction, not only in regard to their conflicting aesthetic signals, simplicity and excess, but also in regard to the question of how the film defines Indianness and, of course, Indians. Who are these Indian players who are purportedly presenting this story? To begin with, they are not all just Indian. The female star of PREM SANYAS, who played the role of Buddhas’s wife Gopa, is credited as Seeta (Sita) Devi. Seeta Devi was the screen name created for this film for the thirteen-year-old Anglo-Indian Renée Smith, who also starred in Franz Osten’s two subsequent silent films, SHIRAZ (1928) and PRAPANSHA PASH (1929). She continued hersuccess in productions of the influential Madan family. However, since Devi did not speak Hindi, she was unable to continue her career in Hindi sound film. Like Devi, many of the early Indian female leads were Anglo-Indian (for example, Patience Cooper, another Madan star) or had been educated entirely in England (like Devika Rani) – the secondary literature outlines that there was less prejudice in Anglo-Indian circles against acting as a profession for women. In addition, Anglo-Indians represented what was described as the “upper crust” of colonial Indian society.
Veronika Fuechtner, in: The Many Faces of Weimar Cinema. Rochester 2010